Fitnesstest am Arbeitsplatz

23.09.2019: Vor Beginn der Europäischen Woche des Sports lassen Mitarbeiter*innen der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) ihren eigenen Leistungsstand überprüfen.

Jasko hatte die Idee gehabt. Sich mit seinen Arbeitskollegen ein bisschen zu battlen und dabei zu erfahren, wie es gerade um die eigene Fitness bestellt ist, das schien dem 38 Jahre alten Fahrtreppenmechaniker der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) eine reizvolle Perspektive zu sein. „Ich habe früher viel Sport gemacht“, erklärte er am Donnerstag (19.09.2019). Doch Familie und Beruf lassen ihm dafür kaum mehr Zeit.

Am Ende war es eine Fünfergruppe, die Jasko zusammenbekam, um der Einladung des eigenen Arbeitgebers und des Deutschen Turner-Bundes (DTB) zur Abnahme des European Fitness Badge zu folgen. Zwei Tage lang hatten die beiden Partner, unterstützt von Studenten der Frankfurter Goethe-Universität und des Karlsruher Instituts für Technologie, den VGF-Angestellten das Angebot unterbreitet, den individuellen Leistungsstand an zwei Standorten des Betriebs, in der Kurt-Schumacher-Straße und in der Heerstraße, zu erproben und sich Tipps abzuholen, wie sie diesen dauerhaft verbessern könnten. Das passe sehr gut zum betrieblichen Gesundheitsmanagement, zu dem unter anderem auch ein eigenes Fitnessstudio, die Teilnahme an Laufveranstaltungen oder Fußballturniere gehören, hieß es vonseiten des Nahverkehrs-Unternehmens.

Zudem stellte die Aktion eine Art Kick-off für die Europäische Woche des Sports 2019 dar, die unter dem Motto „#BeActive“ vom 23. bis 30. September Bürgerinnen und Bürger in 42 Ländern des Kontinents zu Bewegung aufrief und dabei auch in Frankfurt und der Rhein-Main-Region zahlreiche Mitmachmöglichkeiten offerierte.

Ein Abzeichen – vier Testbereiche

Das Europäische Fitnessabzeichen besteht aus vier Testbereichen: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Jeder Teilnehmer wird anhand eines Fragebogens einem Level zugeordnet: Basic, Advanced und Approved. Die Aufgaben in den vier Bereichen unterscheiden sich entsprechend in der Gestaltung und der Schwierigkeit.

So müssen zu Beginn zwar alle steppen, also eine Stufe immer schneller hoch und runter laufen. Doch die Dauer dieser Belastung liegt je nach Niveau zwischen 2:40 und sechs Minuten. Das Kraftprogramm enthält unter anderem Sprünge und Liegestütze, die Beweglichkeit wird im Strecksitz gemessen, und der Koordinationsüberprüfung dienen Einbeinstand und Balancieren auf kleinen Flächen.

Die etwa 20-minütige Sporteinheit wird wahlweise noch durch das Ermitteln des Body-Mass-Index (BMI) und des Bauchumfangs ergänzt. In einem Abschlussgespräch teilt ein Trainer die Ergebnisse mit und berät, wie diese auf einfache Weise zu verbessern wären.

Das European Fitness Badge ist laut DTB-Mitarbeiterin Hajnalka Birkas ein erst einmal auf vier Jahre angelegtes Projekt, das den Gesundheits- und Fitnesszustand der Bevölkerung in aktuell sieben Ländern ermitteln und miteinander vergleichen soll. Dafür wurde seit dem Beginn 2015 ein einheitliches System geschaffen, das nun seit dem vergangenen Jahr angewendet wird. In Deutschland haben sich bislang mehr als 2.800 Erwachsene daran beteiligt, insgesamt wurden fast 7.000 Europäer erfasst.

Bei Jasko und seinen Kollegen war das Resümee eindeutig: „Es war teilweise recht anstrengend“, fasste der 37-jährige Volker zusammen, was alle dachten. „Aber es hat Spaß gemacht.“

ARTIKEL TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on xing
Share on email

THEMEN

#BEACTIVE AWARDS

Als zentrales Element der Europäischen Woche des Sports zeichnet die EU herausragende und inspirierende Initiativen zur Bewegungsförderung aus.

#BEACTIVE PLUS

Erleben Sie eine praxisnahe Fortbildung innerhalb der Europäischen Woche des Sports in Frankfurt (am Mainkai) mit dem Schwerpunkt „Fit im Alter“.

#BEACTIVE SCHULE

Die Europäische Woche des Sports bietet auch für Schulklassen zahlreiche Möglichkeiten die Aktivität und Bewegung zu fördern.

#BEACTIVE SCHULE

SCHULAKTIONSTAGE 23.-30. September

Kindergärten, Grundschulen und Jahrgangsstufen 5 bis 13

In der Zeit vom Mittwoch, 23. bis Mittwoch, 30. September finden die Schulaktionstage statt. An jedem der Tage können Gruppen/Klassen ein spannendes Angebot an ihrer Schule erleben und dies völlig kostenfrei. Die Abstands- und Hygienemaßnahmen gilt es wie bei allen Angeboten einzuhalten.

Die Gruppen/ Klassen können:

Mitmachen können Kindergärten, Grundschulen und Jahrgangsstufen 5 bis 13.

Wir möchten Ihnen einen tollen kostenlosen Sport-Projekttag anbieten, der sich
vielleicht ganz wunderbar so kurz vor den Herbstferien in Ihre Planungen integrieren lässt?

Pro Schule möchten wir vorerst nur ein Verein einbeziehen, damit möglichst viele Schulen die Gelegenheit bekommen, das Angebot zu nutzen.

So nehmen Sie an der Aktion teil:

ALLE ANGEBOTE UND DAS FORMULAR ZUR ANMELDUNG FINDEN SIE IN UNSEREM

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Ihr Ansprechpartner für die Schulaktionstage vom 23. bis 30. September ist:

SVEN TRINKAUS

#BeActive für ein starkes Europa – Danke für deinen Beitrag!